EasyPlanning ist das von EasyStaff entwickelte Softwaremodul für die Verwaltung, gemeinsame Nutzung, Online-Reservierung und Zugangskontrolle von geplanten Dienstleistungen und physischen Ressourcen.
EasyPlanning ist über die EasyStaff-Cloud mit einem einfachen Webbrowser verwendbar und erfordert keine Installation auf den Rechnern der Kund*innen.
EasyPlanning ist ein von der „Agenzia per l’Italia Digitale“ (AGID; Agentur für ein Digitales Italien) zertifizierter SaaS-Dienst (EasyPlanning-Zertifizierung online einsehen).
Reservierung von geplanten Dienstleistungen
EasyPlanning kann für die Online-Reservierung von geplanten Dienstleistungen verwendet werden, mit dem Ziel, Menschenansammlungen auf öffentlichen und privaten Plätzen zu vermeiden und die Reservierung von Terminen für die Nutzer*innen (Bürger*innen, Studierende, Angestellte, etc.) zu vereinfachen.
In diesem Anwendungsbereich zielt EasyPlanning darauf ab, das alte Konzept der telefonischen Terminvergabe zu verabschieden, indem es den Benutzer*innen eine große Auswahl an Terminen und Zeiten und die Möglichkeit der Online-Reservierung bietet.
Es gibt vielfältige Anwendungsfälle, wie z. B. die Terminvergabe für Gemeinde- und Hochschuldienstleistungen am Schalter (Reservierung von Dienstleistungen im Einwohnermeldeamt, Beantragung von Personalausweisen, Anmeldung/Ummeldung usw.), Reservierung des Zugangs zum Wertstoffhof, Reservierung des Zugangs zu Geschäften, Buchung von Bibliotheksleistungen usw.
In all diesen Fällen bietet das System sowohl einen privaten Bereich für Administrator*innen und Verwalter*innen, als auch einen öffentlichen Bereich, der es den Nutzer*innen (Bürger*innen, Studierenden, Angestellten usw.) durch die Verwendung vollständig konfigurierbarer responsiver Web-Masken ermöglicht, nach Dienstleistungen von Interesse zu suchen und diese online zu reservieren.
Reservierung von physischen Ressourcen
Mit EasyPlanning können physische Ressourcen mit dem Ziel reserviert werden, die Kontrolle durch eine zentrale Stelle zu gewährleisten und gleichzeitig den peripheren Stellen/Nutzer*innen Autonomie für die Reservierung der Ressourcen zu ermöglichen.
Dank der Vollständigkeit der Reservierungsinformationen ist es möglich, nützliche Statistiken über die Nutzer*innen oder die Nutzergruppen zu erstellen, die die Ressource reserviert oder genutzt haben, und so eventuell anfallende Kosten zu ermitteln.
Die Anwendungsfälle sind vielfältig, wie z. B. die Verwaltung der Planung und Reservierung von Turnhallen und Stadthallen, der Nutzung von Firmenfahrzeugen im Außendienst, der Reservierung von Laboreinrichtungen, die Verwaltung der Vergabe von Schreibtischen und Besprechungsräumen.
In all diesen Anwendungsfällen stellt das System nur den privaten Bereich zur Verfügung, der für Administrator*innen, Verwalter*innen und einfache Nutzer*innen jeweils spezifische Berechtigungsebenen für die Reservierung von Ressourcen vorsieht. Diese ermöglichen die Verwaltung des Arbeitsablaufes von Anfragen peripherer Nutzer*innen durch das Versenden von automatischen E-Mails und gewährleisten so eine rechtzeitige gemeinsame Koordination der Planung.